
Sie haben eine Projektidee und benötigen zusätzliche finanzielle Mittel? KEM-PRO-FIN unterstützt Sie mit Standardunterlagen
und Tipps für den direkten Weg in die erfolgreiche Projektfinanzierung. Das Toolkit wurde im Klima- und Energiemodellregionen
Leitprojekt - KEM-PRO-FIN erstellt. Das übergeordnete Projektziel ist es, innovative Klima- und Energieprojektideen
schneller bankable zu machen.
Dazu wurde im Rahmen von KEM-PRO-FIN ein Werkzeugkoffer zur Standardisierung von Projektideen entwickelt und dieser
nach potentiellen Finanzierungsformen (Crowdfunding, Banken, etc.) gegliedert. Zusätzlich erfolgte eine Erprobung und Abstimmung
mit Finanziers anhand von Modellprojekten. Das Projekt wurde durch den Klima- und Energiefonds vertreten durch die Kommunalkredit
Public Consulting GmbH gefördert.
So Funktioniert's

Projektwerber: Sie haben eine Projektidee und benötigen eine Finanzierung? Fragen Sie Ihren KEM-Manager nach den KEM-PRO-FIN Unterlagen,
laden Sie diese direkt von unserer Homepage oder kontaktieren Sie die KEM-PRO-FIN-Berater für weitere Informationen.
KEM-Manager: Der Klima- und Energiemodellregionsmanager ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um Förderungen, Unterlagen und Kontakte geht.
Die KEM-PRO-FIN Unterlagen können Sie über Ihn erhalten.
Berater: Das KEM-PRO-FIN-Beraterteam der ConPlusUltra und CEE steht Ihnen bei technischen und wirtschaftlichen Fragen jederzeit zur
Seite. Wir helfen Ihnen bei der technischen und wirtschaftlichen Bewertung Ihres Projekts.
Unterlagen: Im Downloadbereich finden Sie eine Vielzahl an Unterlagen, die Ihnen als Vorlage zur Projektdarstellung für die Finanzierungsinstitute
dienen.
Finanzierungsinstitut Bank: Die Bank fungiert als klassischer Finanzierungspartner mit niedrigen Zinsen aber höheren Anforderungen in der Dokumentation.
Wir empfehlen Ihre Hausbank oder unsere Partnerbanken zu kontaktieren.
Finanzierungsinstitut Crowdfunding:
Crowdfunding ist eine relative neue Form der Finanzierung, dabei werden private Personen zu Geldgebern. Ihr Unternehmen kann neben der Finanzierung auch überprüfen, ob das Produkt bereits marktfähig ist und sich Feedback einholen. Die Zinsen sind meistens höher als bei der Bank, die Anforderungen im Marketing ebenso.
Mehr InformationenCrowdfunding ist eine relative neue Form der Finanzierung, dabei werden private Personen zu Geldgebern. Ihr Unternehmen kann neben der Finanzierung auch überprüfen, ob das Produkt bereits marktfähig ist und sich Feedback einholen. Die Zinsen sind meistens höher als bei der Bank, die Anforderungen im Marketing ebenso.









Mehr Informationen


Finanzierungsinstitut Crowdfunding:
Crowdfunding ist eine relative neue Form der Finanzierung, dabei werden private Personen zu Geldgebern. Ihr Unternehmen kann neben der Finanzierung auch überprüfen, ob das Produkt bereits marktfähig ist und sich Feedback einholen. Die Zinsen sind meistens höher als bei der Bank, die Anforderungen im Marketing ebenso.
Finanzinstitute
Diese Finanzinstitute haben bereits mit KEM-PRO-FIN Unterlagen gearbeitet.Klicken Sie auf das Logo um die Kontaktdaten Ihrer Ansprechperson einzusehen.
Banken

Raiffeisenbank Region Freistadt

Raiffeisenlandesbank OÖ, Linz

Raiffeisenbank Traisen-Gölsental

Oberbank NÖ, St. Pölten

Sparkasse NÖ, Mitte West
Crowdfunding




Partner

Die ConPlusUltra GmbH wurde im Jahr 1989 in St. Pölten gegründet und zählt zu den führenden Beratungsunternehmen in
Österreich. Kompetenz und Know-how, gepaart mit nationaler und internationaler Projekterfahrung, sind die Eckpfeiler der vielfältigen
Beratungsdienstleistungen der ConPlusUltra. Beratungsschwerpunkte sind:
- Finanzierung und Innovationsberatung
- Public Consulting für öffentliche Auftraggeber
- Energie-Management für privatwirtschaftliche und öffentliche Auftraggeber

Die CEE Business Development & Consulting GmbH&CoKG wurde 1997 gegründet und liefert Dienstleistungen zu folgenden
Themen:
- Evaluierung und Bewertung von Investitionsprojekten
- Projektentwicklung, Finanzierung und Verwertung
- Projektmanagement und technisch/betriebswirtschaftliche Beratung
- Organisation und Mitwirkung bei Programmentwicklungen und Vernetzungsaktivitäten

Der Verein Energie Bezirk Freistadt (EBF) bildet eine aktive Drehscheibe für Unternehmen, Organisationen, Gemeinden
und Privatpersonen, um gemeinsam an einer zukunftsfähigen Energieversorgung im Bezirk Freistadt zu arbeiten. Zu folgenden
Themen bieten wir unsere Dienstleistungen an:
- Ganzheitliche Beratung zu Haussanierung und Neubau
- Nutzung erneuerbarer Energien (Beratung und Vermittlung zu kompetenten Stellen)
- Initiierung und Begleitung von Projekten
- Kommunale Energiebilanzen
- Überregionale Ressourcenpläne
- Durchführung von Veranstaltungen
HIER GEHT'S ZUM TOOLKIT
So wird Ihr Projekt Realität: Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu Ihren Kem-Pro-Fin Unterlagen!
RegistrierenKommentare
Ihre Ansprechpersonen

Experten
CONPLUSULTRA
CEE Business Development & Consulting
Energie Bezirk Freistadt
Ansprechperson:
Herr Ing. Norbert Miesenberger
E-Mail: norbert.miesenberger@energiebezirk.at
Tel.: +43 7942 75432 74
Herr Ing. Norbert Miesenberger
E-Mail: norbert.miesenberger@energiebezirk.at
Tel.: +43 7942 75432 74

Kem-Manager
